17. August 2023: Ferienprogramm Tittmoning

Im Rahmen des Surberger Ferienprogramms organisierte der Heimatkundliche Verein einen Ausflug zur Tittmoninger Burg. 17 Kinder, und damit die maximal mögliche Anzahl, fuhren mit zwei gemeindlichen Schulbussen und einem Privat-Pkw in die Salzach-Stadt. „Auf geheimnisvollen Spuren“, so das Thema des Tages, machten sie sich dort auf eine Reise zurück ins Mittelalter.

Auf einer geographisch günstigen Anhöhe, direkt am Ponlachgraben, thront über der Stadt die mittelalterliche Burg. Ihre strategische Lage auf dem Geländesporn und ein tiefer Halsgraben erschwerten eine Eroberung. Zusätzlich waren früher beide Burgtore nur über Zugbrücken passierbar.

Die Burgführerin erläuterte den Kindern den geschichtlichen Hintergrund. 1234 ist die Errichtung der Grenzburg gegen das bayerische Burghausen durch den Salzburger Erzbischof Eberhard II. urkundlich belegt. Ein erzbischöflicher Pfleger verwaltete die Burg. Als Folge der Napoleonischen Kriege endete nach rund 1000-jährigem Bestehen die Zugehörigkeit nach Salzburg: erstmals 1810, dann endgültig 1816 kam Tittmoning zu Bayern.

Nach dieser interessanten Führung schloss sich eine Besichtigung des Burgmuseums und einen Gang durch die Wehranlagen an. Abschließend durften die Kinder noch das Burggespenst „Hieronymus“ basteln. Der Besuch einer Eisdiele rundete den Ausflug ab, bevor es wieder zurück nach Surberg ging. MSch

    

__________

17. September 2023: Stadtbesichtigung Mühldorf

Auf Einladung des Kreisheimatpflegers Meinrad Schroll zur Stadtbesichtigung organisierte der Heimatkundliche Verein Surberg einen Ausflug nach Mühldorf. 13 Mitglieder machten sich mit Privatfahrzeugen auf den Weg, der uns zunächst zum Gasthaus Ehringer Hof in Polling zum Mittagessen führte. Nach dem wir uns gestärkt hatten, ging es die letzten Kilometer weiter zum Stadtwall in Mühldorf, wo uns schon Meinrad Schroll erwartete.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Stadt, in der er insbesondere darauf hinwies, dass Mühldorf lange Zeit salzburgerisch war, machten wir uns auf den Weg zur Stadtführung. Zunächst zeigte er uns die Reste der einst mächtigen Stadtmauer, welche früher die gesamte Stadt umfasste und auch so manchem Angriff standhielt. Ausführlich erläuterte er auch die einzelnen Stadttore, die teilweise in geänderter Form noch heute erhalten sind. Weiter ging es über die Spitalvorstadt zum Pfarrhof St. Nikolaus und zur Pfarrkirche, die ebenfalls dem heiligen Nikolaus gewidmet ist. Interessant sind hier unter anderem die umfangreichen Deckengemälde, die einmalig in der Welt das gesamte Leben des Heiligen wiedergeben. Der Weg führte uns weiter zu den Getreidekästen (Haberkasten und Kornkasten), die nun hauptsächlich kulturellen Zwecken dienen.

Zwischendurch stärkten wir uns bei einer Einkehr am Stadtplatz mit Kaffee, Kuchen und Eis. Leider konnten wir den Stadtplatz nicht ausführlich besichtigen, da dieser durch eine Wahlkampfveranstaltung mit Gegendemonstration belegt war. So war bedauerlicherweise auch eine Besichtigung der Frauenkirche nicht möglich. Wir konnten aber über den Weg „Auf der Wies“ und der Luitpoldallee zur Katharinenvorstadt mit der Katharinenkirche wandern, wo uns Meinrad Schroll ausführlich deren Geschichte erläuterte. Durch den Nagelschmiedturm ging es weiter über die Weißgerberstraße zur Bräugasse, wo unsere interessante Stadtführung nach drei Stunden endete. MSch

 

__________

15. August 2023: Stimmungsvolle Marienandacht in Surberger Pfarrkirche

Die ursprünglich in der Schneiderkapelle geplante traditionelle Marienandacht des Heimatkundlichen Vereins zu Mariä Himmelfahrt fand wetterbedingt in der Pfarrkirche Surberg statt. Die Andacht stand vordergründig im Gedenken an das kürzlich verstorbene Ehrenmitglied Sepp Wendlinger. Vereinsvorstand Manfred Schallinger würdigte eingangs das große Engagement von Sepp Wendlinger für die, quasi „seine“, Schneiderkapelle. Ihm ist es zu verdanken, dass diese Kapelle ein solches Juwel geworden ist. Diakon Edgar Brunner wusste mit berührenden und ausgesuchten Texten die Andacht ergreifend zu gestalten. Für die beeindruckend musikalische Gestaltung zeichneten die „Harfendirndln Schützinger + Klauser“ sowie das „Familienduo Zillner“ verantwortlich. Abschließend segnete Diakon Edgar Brunner die vielen mitgebrachten Kräuterbüscherl und betete gemeinsam mit den Gläubigen den Wettersegen. MZ

  

__________

Der Heimatkundliche Verein Surberg nimmt Abschied von seinem Gründungsmitglied und Ehrenmitglied Josef Wendlinger. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Anni mit seiner gesamten Familie.

Bereits bei der Gründungsversammlung 1986 erklärte sich der Sepp bereit, den Posten des Schatzmeisters zu übernehmen. Diese Aufgabe erfüllte er 33 Jahre äußerst genau und zuverlässig. Der Heimatkundliche Verein wäre aber ohne ihn auch nicht denkbar gewesen. Denn daneben erfüllte er unzählige Arbeiten - die Mitarbeit beim Heimatbuch, Fotoausstellungen, Archivausbau, Archivarbeiten, Mitarbeit bei Heimatblättern, Kalender und Festschriften und vieles mehr.

Und so wurde er zurecht schon 2011 zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem erhielt er auch vom Verband der bayerischen Geschichtsvereine aus der Hand von Herrn Roth die Ehrennadel überreicht.

Ein großes Anliegen war ihm auch immer die Schneiderkapelle. Bei der Sanierung war der Sepp die treibende Kraft und mit Rat und Tat beteiligt. Auch bereitete er dort stets mit seiner Frau Anni unsere alljährliche Marienandacht vor und gestaltete sie wesentlich mit.

Am Sonntag, den 9. Juli hat er nun den Kampf gegen seine lange Krankheit verloren.

Der Heimatkundliche Verein Surberg ist Sepp Wendlinger zu großem Dank verpflichtet. Er hat den Verein von Anfang an mitgestaltet, so wie er sich heute darstellt. Sein Wissen über die Heimat und seine humorvolle Art wird dem Verein fehlen. So werden wir Sepp immer als geschätzten Vereinskameraden in liebevoller Erinnerung behalten.

Die Vorstandschaft

__________

 

Jahresprogramm 2023 

12. März 2023          „Ratschkaffä“ im Wirtshaus Lauter zum Thema Gebietsreform
14. April 2023           Mitgliederversammlung
25. Juni 2023           Radl-Ausflug, nach Vachendorf 
15. August 2023       Andacht an der Schneiderkapelle, mit Diakon Edgar Brunner,
                                 dem Harfenduo Amelie Schützinger und Verena Klauser,
                                 sowie Ida und Maria Zillner. Bei ungeeignetem Wetter in der Pfarrkirche.

17.  August 2023      Ferienprogramm: Burgführung in Tittmoning
 3. September 2023  Ausflug nach Mühldorf, Stadtführung mit Meinrad Schroll

21. Oktober 2023     Grenzwanderung: die Gemeindegrenze zu St. Leonhard
                                 zwischen Wüstenreit und Fuchsreut

Die noch offenen genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Siehe auch unseren Terminkalender

__________